
Luftbildphotogrammetrie und 3D-Scannen
Luftbildphotogrammetrie und 3D-Scannen
Einsatz der Photogrammetrie wir sammeln und verarbeiten Daten.
Wir scannen große Landschaften und konzentrieren uns auch auf kleine Gebiete und Objekte, von denen wir genaue digitale 3D-Modelle erstellen.
Definition Photogrammetrie
Die Drohnenphotogrammetrie ist eine Methode zur Erfassung und Analyse von Daten mithilfe von Drohnen, die Bilder von der Erdoberfläche aufnehmen. Die aufgenommenen Bilder werden zu detaillierten 3D-Modellen, Orthofotos und Höhenmodellen verarbeitet. Diese Technologie ist für Fachleute in den Bereichen Bauwesen, Vermessung, Landwirtschaft und Umweltplanung gedacht, wo Genauigkeit und Geschwindigkeit der Datenerfassung entscheidend sind.
Photogrammetrie von einer Drohne
Wir sind keine Vermessungsingenieure, aber wir helfen Vermessungsingenieuren, Planern und Bauherren bei der Erfassung von Daten durch Photogrammetrie und 3D-Scannen in schwer zugänglichem Gelände mit industriellen RTK-Drohnen mit hoher Genauigkeit.
Gebäude
Moderne Photogrammetrie-Methode mit einer Drohne berechnet die extrahierten kubischen Volumina von Felsen und Flächen, die eine Bestandsaufnahme der externen Masse und Volumen speichert
Digitalisierung
Wir konservieren alte Objekte durch detailliertes 3D-Laserscanning. Auf diese Weise können wir ein 3D-Modell von Gebäuden, Statuen, Schlössern oder anderen Kulturdenkmälern erstellen.
CGI UND VR
Mit Hilfe von Luftbildfotogrammetrie und 3D-Scans und anschließender digitaler Rekonstruktion liefern wir 3D-Modelle an CGI-Studios, die diese in Videospielen oder im Bauwesen verwenden.
Filme
Wir haben auch Erfahrung mit dem Einsatz von Photogrammetrie und 3D-Laserscanning in Filmen und Dokumentationen


Nach dem Fliegen bilden wir
- 3D-Modelle
- Punktwolke / Punktwolke / Maschenmodell
- 2D-Karten mit Geländeprofil - DSM / Heatmaps
- Orthofotokarten
- Kubatur


Vorteile Drohne Photogrammetrie
Fähigkeit, Veränderungen im Laufe der Zeit zu verfolgen
Die Drohnenphotogrammetrie ermöglicht die regelmäßige Überwachung von Veränderungen auf Baustellen, in der Natur oder in landwirtschaftlichen Gebieten. Dies ermöglicht eine effiziente Überwachung des Arbeitsfortschritts oder von Umweltveränderungen in Echtzeit.
Geschwindigkeit der Datenerhebung
Die Drohnenphotogrammetrie ermöglicht eine schnellere Erfassung großer Datenmengen über große Gebiete oder komplexe Standorte, wodurch der gesamte Kartierungs- und Analyseprozess im Vergleich zu herkömmlichen, zeitaufwändigeren Methoden beschleunigt wird.
Zugänglichkeit und Sicherheit
Drohnen können schwer zugängliche oder gefährliche Orte wie steile Hänge, felsiges Gelände oder im Bau befindliche Gebäude sicher erreichen, wo herkömmliche Vermessungen riskant sein könnten.
Genaue und effiziente Kartierung per Drohne
Unsere unbemannten Luftfahrtsysteme (UAS) für die Photogrammetrie werden effektiv eingesetzt, um große Flächen und Stadtgebiete zu kartieren und perfekte 3D-Modelle für Bauprojekte zu erstellen. Wir können in wenigen Stunden Zehntausende von Fotos aufnehmen, die wir dann mit bewährter professioneller Software verarbeiten.
Die Drohnenphotogrammetrie ist äußerst vielseitig und kann in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt werden - von der Stadtplanung und der Geländeanalyse nach Naturkatastrophen bis hin zur Vermessung von Bergbaugebieten und der Überwachung der Vegetation. Die schnelle Datenerfassung senkt die Kosten, minimiert den Personalbedarf und gewährleistet die Sicherheit. Unsere realistischen 3D-Modelle und Orthofotos, die aus Drohnenbildern erstellt werden, lassen sich problemlos in GIS, BIM und andere digitale Plattformen integrieren, was zu einer besseren Entscheidungsfindung und einer effizienteren Planung führt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Drohnenphotogrammetrie?
Bei der Drohnenphotogrammetrie handelt es sich um eine moderne Technologie, bei der Drohnen eingesetzt werden, um genaue Karten und 3D-Modelle von Landschaften, Gebäuden oder anderen Objekten zu erstellen. Während des Fluges nimmt die Drohne automatisch eine Reihe von Fotos aus verschiedenen Winkeln und Höhen auf, wobei sie darauf achtet, dass sich die einzelnen Aufnahmen überschneiden, was für eine hochwertige Datenverarbeitung unerlässlich ist. Diese Fotos werden dann in eine spezielle Photogrammetrie-Software hochgeladen, die die Fotos auf der Grundlage gemeinsamer Punkte in den Bildern zu einem kohärenten Modell zusammensetzen kann. Das so erstellte Modell kann die Form eines genauen Orthomosaiks (eine 2D-Karte ohne Verzerrungen) oder eines detaillierten 3D-Modells haben, das die Formen und Höhen des Geländes, der Gebäude oder anderer Objekte in dem Gebiet realistisch wiedergibt.
In welche Formate kann ich 3D-Drohnenphotogrammetriemodelle, 2D-Orthophotos und Höhenmodelle exportieren?
Die am häufigsten verwendeten Formate für den Export von 3D-Modellen sind .obj, .ply und .laz. Orthophotokarten (2D) sind in den Formaten .tiff, .jpg und .kmz verfügbar, und für digitale Höhenmodelle (DEM) verwenden wir .tif oder .asc. Diese Formate sind für verschiedene Arten der Verarbeitung und Visualisierung optimiert, so dass sie in CGI, GIS, Architektur, Vermessung und Bauwesen weit verbreitet sind. Je nach den Bedürfnissen des Kunden können wir auch in andere Formate exportieren.
Was ist 3D-Gebäudescanning?
Beim 3D-Gebäudescanning wird ein genaues dreidimensionales digitales Modell eines Gebäudes oder eines Gebäudeteils erstellt. Bei dieser Methode werden spezielle Technologien wie Photogrammetrie und Lidar eingesetzt, um die Form, Struktur und Details eines Gebäudes zu erfassen. Das Ergebnis ist ein detailliertes und originalgetreues digitales Abbild, das die Abmessungen, Oberflächen und oft auch die Textur des Gebäudes erfasst.
Was ist 3D-Geländescanning?
3D-Geländescanning ist eine Methode zur Erstellung genauer dreidimensionaler Modelle einer Oberfläche, bei der häufig Technologien wie Lidar und Photogrammetrie zum Einsatz kommen. Lidar nutzt Laser, um Entfernungen zu messen und eine dichte "Punktwolke" zu erzeugen, aus der ein detailliertes 3D-Modell erstellt wird. Bei der Photogrammetrie hingegen werden Fotos aus verschiedenen Winkeln und Höhen kombiniert, um ein Modell zu erstellen. Diese Methoden ermöglichen es, das Relief, die Höhe und die Textur von Landschaften und Objekten zu erfassen. 3D-Scans werden in der Vermessung, im Bauwesen, in der Archäologie und bei der Umweltüberwachung eingesetzt.
Wie genau und detailliert können Sie mit einer RTK-Drohne und professioneller Software arbeiten?
Mit fortschrittlichen GPS-Systemen und hochwertigen Flugphotogrammetriegeräten können wir Bilddaten mit extrem hoher Auflösung erfassen, so dass wir Karten und Modelle mit Zentimetergenauigkeit erstellen können. Diese Genauigkeit ist entscheidend für Bauprojekte, Landwirtschaft und Infrastrukturüberwachung.
Wie lange dauert die Verarbeitung von Drohnenphotogrammetriedaten?
Die Verarbeitungszeit hängt von der Menge der erfassten Daten, der Art des Projekts und der Leistungsfähigkeit der Verarbeitungstechnologie ab. Die Verarbeitung kann zwischen einigen Stunden und mehreren Wochen dauern.
Welche Vorteile hat die Drohnenphotogrammetrie gegenüber herkömmlichen Methoden?
Die Drohnenphotogrammetrie ist im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wie Luftaufnahmen oder Bodenvermessungen schnell, effizient und kostengünstig. Außerdem können Sie damit Details von schwer zugänglichen Orten erfassen.